Grabenschule
Schuljahr 2024/2025
Zeitreise in die Schule von früher – Die 2b im Schulmuseum
Im Rahmen des HSU-Themas „Schule früher“ besuchte die Klasse 2b das Schulmuseum Gerolzhofen. Dort tauchten die Kinder in den Schulalltag vor über 100 Jahren ein. Im historischen Klassenzimmer wurden sie von „Fräulein Lehrerin“ empfangen und durften wie früher mit Griffel auf Schiefertafeln schreiben. Dabei erfuhren sie Spannendes über Regeln und den Unterricht von damals.
Maria Wahler

Kreative Köpfe am Werk – Die 2b schreibt ein eigenes Geschichtenbuch!
Die Klasse 2b hat in den letzten Wochen fleißig an einem besonderen Projekt gearbeitet: einem eigenen Klassengeschichtenbuch! Im Mittelpunkt aller Geschichten steht der freundliche Bär Bobo, der jede Menge Abenteuer erlebt. Ob alleine oder im Schreibtandem, jedes Kind hat seine ganz eigene Idee entwickelt. Von der ersten Ideensammlung über die Planung bis hin zum Schreiben und Überarbeiten der Texte war viel Kreativität und Ausdauer gefragt. Im Kunstunterricht malten die Kinder außerdem ein Bild zu ihrer Geschichte. Entstanden ist ein kunterbuntes Buch voller Fantasie, das zeigt, was in den kleinen Autorinnen und Autoren steckt. Wir sind stolz auf das Ergebnis!
Maria Wahler
Die Klasse 2b auf dem Rosenhof Gerolzhofen
Am 22. Mai besuchte die Klasse 2b der Grabenschule den Bauernhof Hauck in Gerolzhofen. Dort gab es viel Spannendes zu entdecken! Die Kinder erfuhren, dass eine Milchkuh täglich bis zu 33 Liter Milch gibt, etwa 100 Liter Wasser trinkt und rund 50 Kilo Futter frisst. Besonders beeindruckend war der Melkroboter, der ganz automatisch die Kühe melkt. Natürlich durfte auch frische Milch probiert werden – und wer wollte, konnte selbst Butter aus Sahne schlagen. Ein echtes Highlight: Die Klasse durfte einem erst vier Tage alten Kälbchen einen Namen geben. Das kleine Kalb heißt jetzt Baleria. Ein herzliches Dankeschön an Familie Hauck, besonders an Manuela Hauck, für diesen erlebnisreichen Tag!
Maria Wahler

Müllsammelaktion der Klasse 2b

Am 3. April hieß es für die Klasse 2b der Grabenschule: wir gehen Müllsammeln! Ausgerüstet mit Handschuhen, Müllbeuteln und Greifzangen machten sich die Kinder auf, den Pausenhof und den Grünstreifen an der Grabenstraße von Müll zu befreien. Es ist erstaunlich und gleichzeitig erschreckend, wie viel Müll in der kurzen Zeit gesammelt wurde. Neben vielen Zigarettenstummeln und ein paar Glasflaschen fanden die Kinder auch allerlei ungewöhnliche Gegenstände, wie zum Beispiel übriggebliebene Silvesterböller, einen Schraubenzieher und Kartoffeln. Die Kinder waren stolz auf ihren Beitrag für eine saubere Umwelt.
Maria Wahler
Die Klasse 2b unterwegs als Geograf und Geografin
Im Rahmen des HSU-Lernbereichs „Räume wahrnehmen und sich orientieren“ begab sich die Klasse 2b auf eine spannende Entdeckungstour. Zuerst bauten die Kinder ihr Klassenzimmer mit Steckwürfeln nach. Danach fertigten sie im Pausenhof eine Lageskizze der Schulumgebung an und erstellten zurück im Klassenzimmer ein beschriftetes Modell des gesamten Schulgeländes. Mit viel Freude und Kreativität lernten sie, ihre Umgebung bewusst wahrzunehmen und sich darin zu orientieren.
Maria Wahler
Gesunde Zähne sind uns wichtig!

Unter diesem Motto beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse der Grabenschule im Rahmen des Lernbereichs „Körper und Gesundheit“ mit ihren Milchzähnen und deren Zahnpflege. Zum Einstieg in das Thema besuchte sie ein Zahnarzt, der die richtige Zahnputztechnik nach der KAI-Methode demonstrierte. Dabei putzten alle Kinder begeistert der kuscheligen Seerobbe namens „Goldi“ mit einer großen Zahnbürste fachgerecht die Zähne. Schließlich zählten sie ihre Wackelzähne und bauten aus Knetmasse nicht nur Schneide-, Eck- und Backenzähne nach, sondern ganze Gebisse mit Ober- und Unterkiefer. Nach den Tipps zur Zahngesundheit achten die Kinder nun besonders darauf, sich gesundes Essen für ihre Zähne in die Brotzeitbox einzupacken.
Heike Schmitt

Klassen 1 und 2 gemeinsam auf Kufen unterwegs
Mit großer Begeisterung machten sich die ersten und zweiten Klassen der Grabenschule auf den Weg zur Eisbahn, um gemeinsam ein sportliches Wintererlebnis zu genießen. Gut eingepackt in warme Jacken, Handschuhe und Mützen, schnürten die Kinder ihre Schlittschuhe und wagten sich – teils vorsichtig, teils mutig – auf die Eisfläche. Für viele Kinder war es das erste Mal auf Schlittschuhen, doch mit ein wenig Unterstützung und gegenseitiger Hilfe fanden alle schnell ihren Rhythmus. Erfahrenere Läufer zogen bereits die ersten Bahnen, während andere mit kleinen Pinguin-Laufhilfen oder an der Hand ihrer Freunde die ersten Schritte wagten. Doch am Ende des Tages waren sich alle einig: Eislaufen macht riesigen Spaß! Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfern, die dieses schöne Erlebnis ermöglicht haben.
Julia Endres

Ein Stern auf dem Weg nach Bethlehem

Das war das Thema des Adventsgottesdienstes der Grundschule in Gerolzhofen. Die Schülerinnen und Schüler endeckten, wie der kleine silberne Stern zum großen Stern von Bethlehem geworden ist. Zu den Gebeten, der Lesung aus dem Alten Testament, dem Anspiel und den Fürbitten, gehörte auch ein selbständig einstudierter Tanz zu einem Gottesdienstlied dazu.
Die Botschaft des Gottesdienstes war: „So wie der kleine Silberne Stern vom Mal zum Mal größer geworden ist, so können auch wir auf dem Weg auf Weihnachten zu innerlich wachsen und größer werden. Damit uns die Freude an Weihnachten erfüllt, damit wir das Wunder von Weihnachten nicht übersehen, vor allem das Kommen Gottes in unsere Welt nicht aus den Augen verlieren“.
Gitana Kastner
Erstklässler der Grabenschule pflanzen ihren Klassenbaum im Mahlholz
Bei schönstem Herbstwetter wurden die 22 Erstklässler der Grabenschule und ihre Lehrerin Heike Schmitt von der Adler-Lok abgeholt, um im Mahlholz-Wald ihren Klassenbaum zu pflanzen. Auf der Fahrt dorthin schauten sich die Kinder die morgendliche Herbstlandschaft an und sangen fröhliche Herbstlieder. Der Förster Jochen Schenk und der Jugendreferent der Stadt Gerolzhofen Benedikt Friedrich empfingen die wissensdurstigen Schulanfänger am Waldrand. Auf dem Weg zur Pflanzstelle erklärte der Förster auf kindgerechte Weise die große Bedeutung des Waldes für uns Menschen. Alle staunten, wie lange es dauert, bis aus einer kleinen Eichel eine gestandene Eiche gewachsen ist. Anhand der Jahresringe einer Baumscheibe erfuhren die Schüler das Alter eines Baumes. Endlich erreichten die Kinder die Pflanzstelle und machten sich mit Hilfe des Försters eifrig ans Werk den Speierlings-Baum in die Erde zu bringen. Nach getaner Arbeit durfte natürlich eine stärkende Brotzeit nicht fehlen, bis dann die Adler-Lok die Kinder wieder zur Grabenschule zurückfuhr. Die Klasse 1b hat sich vorgenommen, den Baum bei der nächsten Schulwanderung zu besuchen.
Text: Heike Schmitt
Foto: Benedikt Friedrich

Grabenschule auf Wanderschaft

Am 20. September machten sich die Klassen der Grabenschule bei bestem Spätsommerwetter auf, um gemeinsam zu wandern. Die Klassen 1b und 3b wanderten über die gerolzhöfer Flur und erfuhren hierbei immer wieder Wissenswertes über die sie umgebende Natur. Nach einer stärkenden Brotzeit mit vielen tollen Gesprächen und Spielen ging es weiter zur Getraudiskapelle. Dort angekommen ruhten sich die Kinder aus und genossen die Aussicht. Zum Abschluss des Tages ging es für die Klassen 2b, 3b und 4b gemeinsam auf den Spielplatz. Hier hatten alle Kinder nochmal viel Spaß beim Toben und konnten sich über die ersten Schulwochen austauschen.
Ellen Göllner