Elternbriefe
Elternbrief zum Corona-Lockdown (7. Januar 2021)
Elternbrief der Schulleitung zum Corona-Lockdown (14. Dezember 2020)
Elternbrief der Schulleitung zu Weihnachten (10. Dezember 2020)
Elternbrief des Kultusministers (13. November 2020)
27. Oktober 2020
Sehr geehrte Eltern,
die Inzidenzwerte für Stadt und Landkreis Schweinfurt steigen weiter, nunmehr sind wir schon über die 180er-Marke geklettert.
Für die nahe Zukunft gibt es nunmehr stets folgende Möglichkeiten:
1. Normalbetrieb
Im günstigen Fall erhalten wir den Schulbetrieb aufrecht, wie seit dem ersten Schultag des Schuljahres, mit oder auch ohne Maske bei allen geltenden Hygienevorschriften.
2. Eingeschränkter Normalbetrieb: Eine/mehrere Klasse/n in Quarantäne
In dem Fall, dass in
einer Klasse ein Schüler/eine Lehrkraft mit Corona infiziert ist, wird in der Regel die gesamte Klasse und die in ihr Dienst tuenden Lehrkräfte in Quarantäne versetzt (letzte entscheidende
Behörde: Gesundheitsamt Schweinfurt). Die Klasse in Quarantäne wird versorgt (s. Punkt 4.).
Der Schulbetrieb für alle anderen Klassen erfolgt „normal“.
3. Schichtunterricht: Wechsel von Präsenz- und Heimunterricht
Sollte die Inzidenzlage es
erfordern, eigentlich ist das nach dem Hygienekonzept des Kultusministeriums bereits bei Stufe 2 (Ampelfarbe gelb) der Fall, wenn ausreichende Abstände nicht mehr gewährt werden können (momentan
nach einer Entscheidung des Gesundheitsamts nicht umgesetzt), kann nach Entscheidung des Gesundheitsamtes verfügt werden, dass die Kinder im Schichtbetrieb Unterricht haben.
In unserer Grundschule würden die Kinder einer Klasse dann in zwei Gruppen geteilt und im täglichen Wechsel die Schule besuchen. Die Kinder hätten somit konsequent den täglichen
Wechsel von Präsenz- zu Heimunterricht.
Im Falle des Schichtunterrichts würde wahrscheinlich eine Notbetreuung aufgezogen werden.
4. Schulschließung: Homeschooling
Je nach Inzidenzlage könnte auch eine totale
Schulschließung ausgesprochen werden. In diesem Fall müssten alle Kinder zu Hause unterrichtet werden.
Für diesen Fall würde wahrscheinlich eine Notbetreuung aufgezogen werden.
Im Falle eines Lockdowns mit ausschließlicher Heimbeschulung wären das unsere ersten Maßnahmen:
1. Kommunikation
· Auf unserer Homepage erfahren Sie alles Nötige und Wissenswertes.
à vs-gerolzhofen.de
· Alle ESIS-Teilnehmer erhalten Elternbriefe (… diese werden auch auf der Homepage eingestellt).
· Alle Klassleiterinnen sind per E-Mail erreichbar (Adressenverzeichnis: Homepage).
· Alle Klassenelternsprecher werden umgehend benachrichtigt (telefonisch, per Brief) und würden Ihrerseits Nachrichten weitergeben.
· Die Klassleiterinnen werden immer wieder den Kontakt zu den Kindern suchen, etwa per mail, per Brief, per Telefon, per Zoom o.ä.
2. „Unterricht“
Die Kinder nehmen am Vortag des Lockdowns alle wesentlichen
Unterrichtsmaterialien mit nach Hause (Bücher, Hefte). Ggf. holen Sie
diese in Absprache bei uns ab.
Ab dem Lockdown stellen wir jeweils an Montagen Wochenpläne und Arbeitsblätter für alle Schulkinder auf unsere Homepage (vs-gerolzhofen.de/schulleben/klassen-news/).
Außerdem verschicken wir die Wochenpläne über ESIS.
Zum dritten werden wir die Whatsapp-Gruppen, die meist von den KlassenelternsprecherInnen eingerichtet wurden, der Klassen bedienen.
Die benötigten Wochenpläne/Arbeitsblätter werden an Montagen (8.00 Uhr – 12.00 Uhr, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr) vor den Schulhäusern am Lülsfelder Weg (auch für die Grabenschule) und Oberschwarzach
analog bereitgestellt („Briefkästen“).
3. Leihgeräte
Als Grundschule Gerolzhofen besitzen wir zurzeit 20 Tablets („Surface“ mit
externer Maus, Tastatur). Im Falle eines Lockdowns würden wir diese nach Schließung eines Vertrages ausleihen.
Wenn Sie Bedarf haben, d.h. wenn Sie über kein/ein nur unzureichendes Endgerät verfügen können, melden Sie sich bitte bei uns!
4. Probleme?
Sollte es Probleme, welcher Art auch immer, geben, sprechen Sie bitte mit uns
(Klassleitungen, Schulleitung). Weitere Ansprechpartner in Sachen pädagogischer Probleme, aber auch in Fragen von IT-Problemen, Schullaufbahnfragen usw. könnten sein:
· Klassenelternsprecher (Bindeglieder zu den Klassleiterinnen, kennen häufig Sprzialisten in IT-Fragen, …)
· Beratungsdienste der Schule (Beratungslehrer, Schulpsychologin, Medien- und IT-Berater)
· Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
5. Vorgehen bei Schichtunterricht
Im Falle von Schichtunterricht ist das Vorgehen wesentlich
problemloser möglich, weil wir alle Kinder an jedem zweiten Werktag sehen. Alle wissenswerten Fakten dazu teilen wir Ihnen während der Anfangsphase eines Schichtunterrichts mit.
Wir hoffen sehr, dass wir den Normalbetrieb möglichst das ganze Schuljahr über halten können. Für den Fall des Falles sind Sie
aber schon einmal vorinformiert.
Wir werden Sie weiterhin regelmäßig informieren.
In der nächsten Woche sind Herbstferien. Genießen Sie die Ferienzeit in einer der Zeit angemessenen Art und Weise.
Zuletzt: Halten Sie auch in schwierigen Zeit „die Mitte“. Leben wir alle das unseren Kindern vor, unaufgeregt sein in aufregenden
Zeiten, besonnen sein in turbulenten Zeiten, reflektiert sein in Zeiten von Unreflektiertheit.
Bleiben Sie achtsam und gesund!
Mit freundlichen Grüßen im Namen des Lehrerkollegiums der Grundschule
gez.
Helmut Schmid, Rektor
Elternbrief, 28. Oktober 2020
Elternbrief des Kultusministers: Ausblicke in das Schuljahr 2020/21
<< nach oben >>