Schulhaus Oberschwarzach

Endlich wieder ein Schulfest!

Hier geht's zum Artikel.

Bundesjugendspiele - Oberschwarzach ist fit

Am 22. Juni 2023 nahmen die sechs Oberschwarzacher Klassen an den Bundesjugendspielen Leichtathletik teil. Nach einem Fußmarsch vom Schulhaus am Burgweg zum DJK-Sportplatz wärmten sich die Kinder und ihre Lehrerinnen zu schwungvoller Musik auf. Die Klasse 4c stimmte mit einem Sportfest-Rhythmical auf die Wettbewerbe im Laufen, Springen und Werfen ein. Alle Kinder gaben ihr Bestes. Um die Wartezeiten zwischen den Disziplinen überbrücken zu können, gab es auch eine Spaß- und Spielstation. Das Obst, das wöchentlich im Rahmen des Schulobstprogramms geliefert wird, wurde von den Kindern gern als willkommene Erfrischung angenommen. Die Pendelstaffel am Ende bildete einen Höhepunkt. Und wie konnte es auch anders sein: Die beste der Schüler-Staffeln gewann wie in jedem Jahr gegen die Staffel der Erwachsenen aus Lehrern und Eltern.

Text: Barbara Langer

Foto: Sabine Schuhmann

Franziskus-Wallfahrt

Eine schon lieb gewordene Tradition setzte in diesem Jahr das Oberschwarzacher Schulhaus der Grundschule Gerolzhofen fort. Am Tag nach Christi Himmelfahrt wanderten die sechs Klassen in einer Sternwallfahrt zur Franziskus-Statue bei Wiebelsberg. Die Wege führten die Wallfahrer über Mutzenroth, Düttingsfeld und die Klinik am Steigerwald in die Weinberge beim Wiebelsberger Dachs. Nach einer Andacht mit Herrn Pastoralassistent Florian Oberle wanderten alle zum Sportplatz. Hier konnten sich die Kinder und ihre Lehrerinnen bei einer mitgebrachten Brotzeit stärken und bei gemeinsamen Spielen erholen. Der Ursprung dieser Franziskus-Wallfahrt liegt in der Deckungsgleichheit des Einzugsgebietes der Grundschule Gerolzhofen mit der Pfarreiengemeinschaft St. Franziskus am Steigerwald.

Barbara Langer

Schullandheimaufenthalt 3c

 

Die Klasse 3c verbrachte ihren ersten Schullandheimaufenthalt vom 26.4.2023 bis 28.4.2023 im Karl-Beck-Haus in Reichmannshausen.

Wir besuchten den Förster im „grünen Klassenzimmer“ und unternahmen mit ihm viele Erkundungen im Wald. Das Basteln und Bauen mit Waldmaterialien kam hier nicht zu kurz.

Besonders gefielen den Kindern die Alpakas. Obwohl diese normalerweise sehr scheu sind, konnten wir einige Körner an sie verfüttern.

Gutes Essen, viel Spaß und einfach gemeinsam den Tag miteinander zu verbringen, haben diese 3 Tage zu einem schönen Erlebnis gemacht.

Ingrid Pitter

Unser gesundes Pausenfrühstück

Am Donnerstag, den 30.03.2023, fand nach langer Corona-Pause endlich wieder ein gesundes Pausenfrühstück in Oberschwarzach statt. Jede der sechs Klassen bereitete zwei verschiedene Speisen zu. So entstand ein riesiges Buffet. Ein Kind von jeder Klasse stellte vor, was zubereitet wurde. Danach durften sich die Schüler und Schülerinnen endlich bedienen und ihr selbst zubereitetes Essen verkosten. Es gab beispielsweise eine Rohkost-Platte, gesunde Wraps, herzhafte Waffeln mit Kräuterquark, Bircher Müsli, Brote mit Gesichtern und viele Leckereien mehr…

Ein Dank geht an den Elternbeirat, der das Brot beisteuerte und an alle helfenden Elternteile. Den Kindern hat es sehr gut geschmeckt.

                                                                                                                                                                             Maike Nöller

Oberschwarzach, helau!

Am letzten Schultag vor den Faschingsferien zogen alle sechs Oberschwarzacher Klassen gemeinsam in einer Polonaise durch das Schulhaus. Nach lustigen Tänzen in der Aula versammelten sich die Kinder und ihre Lehrerinnen in der Schulturnhalle, wo Hexen, Piloten, Cowboys, Prinzessinnen, Einhörner und viele andere Faschingswesen bei verschiedenen Spielen ausgelassen feierten. Der Besuch der Faschingshoheiten Judith I. und Philipp I. und des Kinderprinzenpaares Marie und Felix setzte einen besonderen Höhepunkt.

Text: Barbara Langer

Bild: Claudia Heilmann

 

Fahrt der 2d ins Schullandheim am Bauersberg

Die Kinder der Klasse 2d fuhren vom 31. Januar bis 3. Februar ins Schullandheim am Bauersberg. Lange haben sie auf diesen Tag hin gefiebert und so stiegen alle bestens gelaunt in den Bus. Kaum in der Rhön angekommen, wurden die Betten bezogen, die Nasch-Theke eingerichtet und der herrliche Spielplatz im Schnee erobert. Wer baut wohl den größten Schneemann? Wer liefert sich die lustigste Schneeballschlacht? Wer kann das Wassertierchen unter dem Mikroskop bestimmen? Wer schöpft das schönste Papier?

Die vier Tage vergingen wie im Flug und begeistert erklärten die Kinder: Schullandheimfahrten sollten jedes Jahr stattfinden.

Sabine Schuhmann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Naturwissenschaftliches Arbeiten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf der Suche nach Kleinstlebewesen

Besuch der 3c und 3d bei der Feuerwehr

 

Passend zum Thema „Feuer“ im Heimat- und Sachunterricht besuchten die beiden dritten Klassen das Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Oberschwarzach.

 

Kommandant Andreas Goldstein und Geräteführer Matthias Wiesmann zeigten, mit welchen Geräten die Feuerwehrleute die Aufgaben „löschen, retten, schützen, bergen“ bewältigen. Schon das Feuerwehrbeil war für die Kinder kaum zu tragen, geschweige denn die Rettungsschere oder das Atemschutzgerät.

 

 Manche Feuerwehrmänner haben auf ihrem Helm ein „A“ für Atemschutz stehen. Diese besondere Ausbildung erlaubt ihnen, Verletzte aus verrauchten Räumen zu bergen. Herr Wiesmann zeigte, wie schnell diese Ausrüstung im Ernstfall angezogen und einsatzbereit sein muss. Dazu zählen Gurte mit Karabinerhaken, Ex-Funkgerät, Beil, Wärmekamera und noch mehr. Die Kinder staunten, wie umfangreich die Helfer für den Ernstfall vorbereitet sein müssen. Sie wissen viel und sind vor allem körperlich unheimlich fit. 

 

Während eine Gruppe im Feuerwehrhaus die Geräte besichtigte, zeigte Herr Goldstein im Schulungsraum Versuche mit verschiedenen brennbaren Materialien. Anschaulich fiel das hölzerne Verbrennungsdreieck in sich zusammen, wenn man eine der drei Bedingungen „Wärme, Sauerstoff, Material“ dem Feuer entnahm.

 

Den Höhepunkt des Unterrichtsgangs erlebten die Schüler am Ende der Besichtigung. Eine Nebelmaschine verwandelte den Schulungsraum in einen Raum, der einem verrauchten Zimmer während eines Brandes ähnelt.  Mutige Kinder durften diesen betreten und Herr Wiesmann suchte mit der Wärmebildkamera im undurchdringlichen Nebel nach ihnen. Die Zeit verging wie im Flug und der Unterricht hätte an diesem Tag länger dauern müssen, um alle Fragen zu beantworten. Die Klassensprecher bedankten sich bei den beiden Feuerwehmännern für die eindrucksvolle Führung.

Christine Pickel

Adventsfeiern am Montag

 

Endlich dürfen wir wieder miteinander den Advent feiern. Jeden Montag früh treffen sich die Schüler aller Klassen vor dem Unterricht in der Aula und beginnen mit dem Lied „Wieder kommen wir zusammen“ stimmungsvoll den Tag. Ein kleiner Auftritt von einer Klasse, eine Vorlesegeschichte und ein Abschlusslied runden die kleine Feier ab. Die Schüler genießen die morgendliche Viertelstunde.
                                                                            Sabine Schuhmann

Martinsprojekt der 1d

Ganz im Zeichen des Heiligen Martin stand der 10. November in der Klasse 1d. Neben der Vertiefung der Heiligenlegende, dem Basteln von Fensterbildern und einer Steckgans für den Blumentopf, einem Laternentanz und einem Laternenzug durch das Schulhaus wurden in der Schulküche unter Mithilfe einiger Mütter Matrinsmänner und -gänse gebacken. Das Lied "Ein bisschen so wie Martin" setzten die Kinder praktisch um und spendeten einen Teil der Plätzchen der Gerolzhöfer Tafel, deren Arbeit sie zuvor kennengelernt hatten.

Claudia Heilmann

Besuch beim Bürgermeister

Am 26.10.2022 öffnete Manfred Schötz, 1. Bürgermeister des Marktes Oberschwarzach, die Türen des Oberschwarzacher Rathauses für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4c. Die Kinder durften am runden Tisch  im Sitzungssaal Platz nehmen. Herr Schötz gab einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben eines Bürgermeisters, informierte über geplante Projekte in der Gemeinde, zeigte das Goldene Buch und stellte sich den zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Vanessa Dorsch

Sicher als Fußgänger im Straßenverkehr

Wie in jedem Schuljahr kam auch diesmal im September Herr PHK Hubert Kimmel zu den Erstklässlern der Grundschule Gerolzhofen. Die Kinder freuten sich auf das Wiedersehen mit „ihrem“ Polizisten, den sie schon aus dem Kindergarten kannten. Gemeinsam wiederholten sie die dort erlernten Regeln, die man beim Überqueren der Straße beachten muss. Stehen Schauen Hören Gehen: Das waren die wichtigen Wörter, die den Kindern in Fleisch und Blut übergingen und die sie dann in der Praxis auf der Straße umsetzten.

Barbara Langer

Klasse 1c mit PHK Hubert Kimmel